ATB – All Terrain Bicycle

Veröffentlicht: Dezember 7, 2022 in Uncategorized

Auf bikepacking.com gab es einen sehr schönen Artikel über die Rückkehr des All Terrain Bicycle / ATB – auf deutsch könnte man auch vom Wald-und-Wiesen-Fahrrad reden. Es wird kurz auf die historischen Hintergründe des Begriffs eingegangen, der in den 1980ern schon einmal populär war, dann aber durch die eigentlich von Gary Fisher und Charlie Kelly für ihre Firma MountainBike verwendeten Namen abgelöst wurde. Nachdem sich Mountainbikes immer weiter spezialisiert haben, scheint für die Autoren der Begriff des ATB – All Terrain Bicycle wieder ein schöner Begriff für alle geländegängigen Fahrräder zu sein:

All Terrain Bicycling: An ATB Manifesto – BIKEPACKING.com
https://bikepacking.com/plog/atb-manifesto/

Beeline Velo 2

Veröffentlicht: September 1, 2022 in Uncategorized

Ein interessanter kleiner Fahrradcomputer, der mit Verbindung zum Smartphone durchaus zur Wegefindung dienen kann. Wäre vielleicht mal ein Test in der Wildnis wert:

Beeline Velo 2: Fahrrad-Navigation speziell für urbane Fahrten — urbanbike.news
https://urbanbike.news/beeline-velo-2-fahrrad-navigation-speziell-fuer-urbane-fahrten/

Beim Beeline könnte auch ein GPX-Track als Grundlage für die Routenführung dienen.

Hier gibt es einen Test:
Beeline Velo 2 im Test ☑️ Minimal Navigation mit Handy
https://gpsradler.de/praxistest/beeline-velo-2-test/

– das Display wurde als spiegelnd eingeschätzt
– die Akkulaufzeit mit ca. 11h wurde bestätigt

Zur GPX-Track-Navigation wurde u.a. folgendes geschrieben:

>>So lange du auf der geplanten Strecke bleibst, funktioniert die Zielführung genau so wie oben beschrieben.

Verlässt du die Strecke wird keine Alternative zurück auf die geplante Route berechnet. Es gibt nur eine gepunktete Linie, die auf die geplante Strecke zurück weist. Leider nicht auf kürzestem Weg.<<

In Summe wird eingeschätzt, daß der Beeline Velo 2 für die ity gut, für richtig draußen aber eher nicht geeignet ist.

Vielen Dank für den Test

Müssen wir wirklich alles am Bike elektrisieren?

Veröffentlicht: August 21, 2022 in Teile
Schlagwörter:, ,

Das Spiel mit dem Feuer: Elektronische Komponenten

Ein sehr interessanter Meinungsbeitrag, der meine eigene Skepsis gegenüber der Elektronifizierung aller unserer Lebensbereiche und vor allem der Fahrradwelt gut darstellt.

Ich war letztens auch erschrocken, wieviel Elektronik an einem aktuellen Motorrad verbaut ist, als ich einem Gespräch zwischen Kumpels lauschte.

Es geht nicht um ein generelles back to the roots. Aber einmal darüber nachdenken, was sinnvoll ist und nicht nur von den faszinierenden Möglichkeiten leiten lassen.

EuroVelo – Entdecken Sie Europa per Rad!

Veröffentlicht: August 17, 2022 in Uncategorized

EuroVelo – Entdecken Sie Europa per Rad!
https://de.eurovelo.com/

es müßte noch mehr dieser Routen geben, noch weiter nach Osten, noch weiter nach Süden und nicht nur in Europa. Mit dem Rad die Welt zu erkunden, am besten von der eigenen Haustür aus, viel intensiver kann man kaum reisen.

Bikepacking.com erklärt die Unterschiede, Vor- und Nachteile von verschiedenen Transportmöglichkeiten am Lenker und nennt jeweils einige der Favoriten der Redaktion.

Das Bild ist aus dem Beitrag:

Handlebar Bags: Roll vs. Harness vs. Top Loader – BIKEPACKING.com https://bikepacking.com/gear/handlebar-roll-vs-harness-vs-top-loader/

Das hat auch mit Radfahrern und dem Radfahren zu tun. Es lässt den Wunsch nach vergleichbaren Strukturen auch in anderen Ländern gedeihen:

>>The traditional bothy ethic is that there is no such thing as a full bothy, that no matter how limited the space the inhabitants find themselves in some more room can always be found for latecomers arriving in from the snow or the rain. That ethic rings very different from the familiar, exclusionary slogan that claims that everything is full—even countries. On another level of abstraction, the value of the bothies and the commons they represent lies in their use, for free, by thousands of strangers, and not in their nominal ownership by large estates on which they often lie.

Like much of what is taken for granted in the Highlands—the slow death of Gaelic, the uninhabited wilderness—the bothies are themselves not some natural phenomenon, but the result of a class struggle—in this case a class struggle that was waged, sometimes openly, more often quietly, in the decades after the Second World War.<<

The Radical History of Scotland’s Bothies

kleinere Reifen

Veröffentlicht: März 16, 2022 in Uncategorized

Bei Reifen tendiere ich eigentlich dazu, sie größer und breiter zu wählen. Statt 26″-MTB nun ein 29er, statt 25mm breiten Reifen auf dem Rennrad lieber 40mm oder mehr auf dem Graveldingsda und statt 1,9″ am MTB 4,8″ am Fatbike. Aber trotzdem faszinieren mich manchmal auch Räder mit kleineren Reifen. Brompton fällt mir dabei ein, oder auch das Velo Orange Neutrino.

Auf bikepacking.com fand ich dieses hybsche Offroad-Neutrino.

Über
Friday Debrief: Neutrinos, Limpets, a Superfortress, and more – BIKEPACKING.com https://bikepacking.com/news/friday-debrief-3/

Liste von verfügbaren 29+ Reifen

Veröffentlicht: Januar 18, 2022 in Uncategorized

29+ also 29″ x 3.0 halte ich für eines der genialsten Reifenformate für Erkundungen von unbekanntem Terrain. Das scheint bikepacking.com ähnlich zu sehen und will uns ab jetzt mit einer Liste der aktuell verfügbaren Reifen in diesem Format versorgen. Mitarbeit ist willkommen.

LIST OF AVAILABLE 29+ TIRES
https://bikepacking.com/index/29-plus-tires-list/

Ich suchte nach einer (eleganten) Lösung für das Kabel zum Rücklicht auf dem Schutzblech. Der Klassiker wäre, das Kabel an der Strebe entlang zu führen, wahlweise mit einem Schrumpfschlauch an dieser zu befestigen. Alternativ fand ich das Fasi, Licht Kabel 2-adrig, selbstklebend – Preis weit über 10,- € für 2 Meter….

Für ungefähr die Hälfte gibt es ein „SKS Nachrüstkit für Lichtkabel“ – besteht aus einen flexiblen Führungsrohr, Lichtkabel und Schlauchclips. Bei einem silbernen Schutzblech sieht man die Clips natürlich etwas.

Ein Tip aus einem Forum war, einen Schrumpfschlauch mit einem biegbaren aber sonst steifen Draht zu kombinieren und das dann mit Kabelbindern an gebohrten Löchern zu fixieren ….

Für Alubleche wurde auch folgendes gesagt:
>>State of the Art bei Alu-Schutzblechen ist, eine gerollte Kante aufzubiegen, darin das Kabel zu verlegen und das Blech dann wieder drüber zu biegen.<<

Weitere Ideen

>>Schutzblech gut reinigen, Bausilikon (Nicht Sanitärsilikon) dünn auftragen, dann das Kabel da draufkleben und das ganze mit einer weiteren etwas großzügiger bemessenen Silikonschicht einpacken. Das Silikon lässt sich gut mit in Spüli getauchten Fingen ‚modellieren'<<

>>Mit Heisskleber ans saubere Schutzblech kleben…. Mit Pattexpunkten hälts auch, bis zur Trocknung mit Wäscheklammern fixieren…. <<

>>Bei meinem Rad habe ich schließlich das Kabel außen auf dem Schutzblech mit diesen runden und durchsichtigen Lackschutzaufklebern fixiert. Das hält gut und das Kabel ist ausreichend geschützt, weil es weder an den Reifen kommen kann, noch kollidiert es mit Taschen am Gepäckträger.<<

aus
Befestigung Lichtkabel unter Schutzblech – Radreise & Fernradler Forum
https://radreise-forum.de/topics/1017449/Befestigung_Lichtkabel_unter_Schutzblech

>>Ich habe in das Schutzblech ein paar Löcher gebohrt und dann das Kabel durch die Löcher verlegt. Damit läuft das Kabel teilweise oben, teilweise unten. Eine Befestigung unten mit Heißkleber würde es wahrscheinlich auch tun.<<

>>ein paar Löcher bohren vermutlich der einfachste Weg. Wenn Du dann noch Schutzschlauch für das Kabel nimmst und den mit Popnieten und Kabelschellen befestigst, ist das Kabel geschützt und Du kannst es jederzeit schnell und einfach wechseln.<<

aus
Kabel verlegen am neuen Schutzblech – Fahrrad: Radforum.de
https://www.radforum.de/threads/3140004-kabel-verlegen-am-neuen-schutzblech

Am ehesten hat mir noch die Idee mit der Heißklebepistole oder dem Industriesilikon gefallen (SIKAFlex geht bestimmt auch, habe ich aber meist nur in braun)

The radavist schautnsich den Beitrag von Cycles Manivelle und Wizard Work für den Concours de Machine 2021 etwas genauer an und erklärt die Gedanken zur Konstruktion.

A Look at Cycles Manivelle and Wizard Works’ Concours de Machine 2021 Entry – Cycles Manivelle | The Radavist | A group of individuals who share a love of cycling and the outdoors.